Aestiquo Q1 プロジェクターの台形補正:リモコン1キーで画面歪みを簡単修正

Trapezkorrektur für den Aestiquo Q1 Projektor: Bildverzerrungen lassen sich einfach mit einem einzigen Tastendruck auf der Fernbedienung korrigieren.

えい ほう

Haben Sie jemals einen Aestiquo Q1-Projektor installiert, um ein Heimkinoerlebnis zu genießen, nur um dann festzustellen, dass die Leinwand trapezförmig verzerrt ist oder dass Sie ihn aufgrund des begrenzten Platzes auf Ihrem Schreibtisch nicht richtig aufstellen können?
Der Q1-Projektor verfügt über eine vertikale Trapezkorrektur , mit der Sie durch einfaches Drücken weniger Tasten auf der Fernbedienung ein quadratisches Bild ohne komplizierte Einstellungen erzeugen können. Dieser Artikel erklärt detailliert die grundlegenden Prinzipien, die Bedienung und wichtige Hinweise zur Verwendung der Trapezkorrektur des Q1.

1. Warum tritt eine trapezförmige Verzerrung auf und wie lässt sich Frage 1 lösen?

Trapezverzerrungen auf einer Projektionsleinwand treten am häufigsten auf , wenn Projektionsobjektiv und Leinwand nicht senkrecht zueinander stehen . Zum Beispiel:

  • Stellen Sie den Q1 auf ein Regal im Wohnzimmer und projizieren Sie das Bild schräg auf eine Leinwand.
  • Beim Ansehen eines Films auf dem Balkon ist der Projektionswinkel geneigt, weil die Schreibtischhöhe nicht stimmt.
  • In einem kleinen Raum sollte der Q1 nahe an der Wand platziert werden ( empfohlene Wurfweite: 1,1-3,8 m ).

Vorteile der Aestiquo Q1 Keystone-Korrektur

Die vertikale Trapezkorrektur des Q1 ist eine „manuelle Justierungsmethode“, die folgende Vorteile bietet:

  1. Einfache Bedienung: Die Anpassung erfolgt direkt über die „Trapezkorrektur ± Taste“ der Fernbedienung – Fachkenntnisse sind nicht erforderlich.
  2. Freie Positionierung: Sie können die Bildschirmausrichtung anpassen, ohne das Fluggerät perfekt vertikal positionieren zu müssen.
  3. Erhält die Bildqualität: Innerhalb des Korrekturbereichs wird die hohe Bildqualität der Q1 bei 1080P ( unterstützte Auflösungen: 1080P/1080i/720P usw. ) maximiert.

2. Q1 Bedienungsprozedur der Fernbedienung zur Trapezkorrektur (gemäß Handbuch)

Die Trapezkorrektur des Q1 kann ausschließlich per Fernbedienung durchgeführt werden und ist in nur 5 Schritten von der Vorbereitung bis zur Korrektur erledigt. Schalten Sie zuvor den Q1 ein und überprüfen Sie das Projektionsziel (Leinwand oder Wand).

Schritt 1: Überprüfen Sie die Projektionsposition und den Abstand.

Stellen Sie sicher, dass der Projektionsabstand des Q1 im empfohlenen Bereich von 1,1–3,8 m liegt. Ist der Abstand zu kurz oder zu lang, ist die korrigierte Bildschirmgröße möglicherweise nicht geeignet.

Schritt 2: Richten Sie die Fernbedienung auf den Infrarotempfänger des Q1.

Richten Sie den Sender der Fernbedienung direkt auf den Empfänger der Q1 (vorne am Fluggerät) ( Reichweite der Fernbedienung: innerhalb von 30 Grad nach oben, unten, links und rechts ). Falls der Empfänger direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung oder bringen Sie die Fernbedienung näher heran, um ihn zu bedienen.

Schritt 3: Trapezkorrekturmodus aktivieren

Drücken Sie einmal die Taste „Keystone Correction “ (mit der Bezeichnung „Keystone Correction ±“) auf der Fernbedienung. Sobald „Keystone Correction Adjusting“ oder eine numerische Anzeige (z. B. +5/-3) auf dem Bildschirm erscheint, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

!

Wenn die Fernbedienung nicht reagiert, entfernen Sie bitte die Batterieisolierfolie und überprüfen Sie den verbleibenden Batteriestand (Fernbedienung Q1: benötigt zwei AAA-Batterien).

Schritt 4: Verwenden Sie die ±-Taste, um die Bildschirmausrichtung anzupassen

Drücken Sie die Taste „Keystone +“ oder „Keystone -“ auf der Fernbedienung, um die Trapezkorrektur entsprechend der Richtung der Verzerrung auf dem Bildschirm anzupassen:

  • Der obere Bildschirmrand ist zu breit → Verwenden Sie die Schaltfläche „Trapezkorrektur“, um den oberen Rand zu verkleinern.
  • Der untere Bildschirmrand ist breit → Verwenden Sie die Schaltfläche „Trapezkorrektur +“, um den unteren Rand zu verkleinern.

Der Bildschirm ändert sich in Echtzeit, während Sie Anpassungen vornehmen. Überprüfen Sie ihn daher von vorne und nehmen Sie Feineinstellungen vor, bis die linke und rechte Seite senkrecht stehen und die Ecken im rechten Winkel zueinander sind.

Schritt 5: Bestätigen Sie die Einstellungen mit der OK-Taste

Sobald der Bildschirm richtig ausgerichtet ist, drücken Sie die OK-Taste auf der Fernbedienung, um die Einstellung zu bestätigen. Die Einstellungen werden automatisch gespeichert und beim nächsten Start des Geräts angewendet. (Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wählen Sie „Einstellungen → Zurücksetzen“.)

3. Was tun, wenn Probleme mit der Trapezkorrektur auftreten? (Q1 Bedienungsanleitung)

F: Das Bild ist auch nach der Trapezkorrektur nicht perfekt rechtwinklig.
A: Die Trapezkorrektur des Q1 korrigiert nur vertikale, nicht aber horizontale Verzerrungen (z. B. Neigung nach links und rechts). Bei horizontalen Verzerrungen justieren Sie den Q1 so, dass er waagerecht steht, ohne ihn nach links oder rechts zu neigen.
F: Nach der Korrektur sind Teile des Bildschirms abgeschnitten oder verschwommen.
A: Bitte überprüfen Sie zwei Dinge: 1) Liegt der Projektionsabstand im empfohlenen Bereich von 1,1–3,8 m? 2) Haben Sie den Fokus des Q1 eingestellt? Falls das Bild unscharf ist, drehen Sie den Fokusring am Gerät, um die Bildschärfe zu verbessern.
F: Die Taste zur Trapezkorrektur auf der Fernbedienung reagiert nicht.
A: 1) Tauschen Sie die Batterien in der Fernbedienung gegen neue aus. 2) Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse im Infrarotempfänger befinden (z. B. Futons, kleine Gegenstände). 3) Platzieren Sie die Fernbedienung und Q1 in einem Abstand von 1 bis 3 Metern zueinander und bedienen Sie sie.

4. Zusammenfassung: Optimieren Sie Ihr Heimkino mit der Q1-Keystone-Korrektur

Die Trapezkorrektur des Aestiquo Q1-Projektors zeichnet sich durch seine „einfache Fernbedienungsbedienung“ und „freie Positionierung“ aus und eignet sich daher für eine Vielzahl von Situationen, wie z. B. kleine Räume und spontane Filmvorführungen.
Die Bedienung kann in fünf Schritten abgeschlossen werden. Durch Befolgen der Anweisungen zur „vertikalen Trapezkorrektur“, zur „effektiven Reichweite der Fernbedienung“ und zum „Projektionsabstand“ im Handbuch können Sie die 1080P-Bildqualität und die lange LED-Lebensdauer ( LED-Lebensdauer: >100.000 Stunden ) des Q1 optimal nutzen.
Nach der Trapezkorrektur können Sie den "Bildmodus" des Q1 (Standard/Dynamisch/Sanft/Benutzerdefiniert) anpassen, um die Bildqualität für Filme und Anime zu optimieren und so ein intensiveres Seherlebnis zu ermöglichen.

📞

Sollten Sie Fragen zu Aestiquo-Produkten haben (Betriebsarten außer Trapezkorrektur, Fehlerbehebung usw.), wenden Sie sich bitte an den unten aufgeführten Support.
Support-E-Mail: support@alprojec.com
Telefon: 050-5050-9599 (Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10:00-18:00 Uhr *Ausgenommen Feiertage)
Garantiezeitraum: 1 Jahr ab Kaufdatum (bei Mängeln, die durch normale Nutzung verursacht wurden, erfolgt die Reparatur kostenlos)

Zurück zum Blog