Was ist schädlicher für die Augen: Fernsehen oder Smartphones?
Aestiquo möchte mit Home Entertainment für einen komfortablen Lebensstil sorgen. Die Augengesundheit ist ein wichtiges Thema für moderne Menschen, die viel Zeit vor Smartphones und Fernsehern verbringen. Diesmal nehmen wir wissenschaftliche Daten genauer unter die Lupe, um herauszufinden, ob Fernsehen oder Smartphones schädlicher für die Augen sind.
Hauptursachen für Augenermüdung: Entfernung, blaues Licht und Blinzeln
Es gibt drei Hauptfaktoren, die zu Augenbelastung führen: Betrachtungsabstand , blaues Licht und Blinzelfrequenz . Schauen wir uns an, wie diese Faktoren Ihre Augen beeinflussen.
Je näher man auf einen Bildschirm schaut, desto stärker werden die Augenmuskeln beansprucht, was zu schnellerer Ermüdung führt. Im Allgemeinen beträgt der empfohlene Betrachtungsabstand bei Fernsehern das Drei- bis Fünffache der Bildschirmdiagonale. Smartphones hingegen werden meist in einem Abstand von 30 bis 50 cm genutzt, was die Augen zusätzlich belastet.
Blaues Licht ist eine Art von sichtbarem Licht mit kurzer Wellenlänge und hoher Energie, das leicht die Netzhaut erreichen und zu Augenbelastung und Schlafstörungen führen kann. Smartphone- und LED-Bildschirme von Fernsehern enthalten viel blaues Licht.
Studien haben gezeigt, dass wir normalerweise 15 bis 20 Mal pro Minute blinzeln, diese Zahl jedoch bei der Nutzung digitaler Geräte auf weniger als die Hälfte sinkt. Durch das seltenere Blinzeln verdunstet die Tränenflüssigkeit schneller, wodurch die Augenoberfläche austrocknet und Juckreiz und Schmerzen verursacht werden.

Fernseher vs. Smartphone: Ein wissenschaftlicher Vergleich
Eine Studie des Xiamen Eye Center ergab, dass die Nutzung eines Smartphones doppelt so viel Augenbelastung verursacht wie Fernsehen , hauptsächlich aufgrund des Unterschieds im Betrachtungsabstand.
Sohus Experimente bestätigten hinsichtlich der Menge des emittierten blauen Lichts, dass die Blaulichtintensität eines Smartphones bei gleicher Helligkeitseinstellung etwa 1,5-mal so hoch ist wie die eines Fernsehers . Da Smartphone-Bildschirme klein sind, ist die Helligkeit pro Flächeneinheit tendenziell höher.
Was die Häufigkeit des Blinzelns angeht, zeigen Daten, dass wir beim Benutzen eines Smartphones etwa 5 bis 8 Mal pro Minute blinzeln und beim Fernsehen etwa 10 bis 12 Mal. Da der Bildschirm eines Smartphones klein ist und man sich konzentrieren muss, um Details zu erkennen, vergessen wir oft zu blinzeln.
Diese Daten lassen den Schluss zu, dass Smartphones schädlicher für die Augen sind als Fernsehen . Allerdings belastet auch langes Fernsehen die Augen, weshalb regelmäßige Pausen wichtig sind.
Aestiquo-Projektor-Augenschutzlösung: Reduzierung von Blaulicht und Trapezkorrektur
Aestiquo bietet Projektoren mit reduziertem Blaulichtanteil und automatischer Trapezkorrektur für ein augenschonendes Heimkinoerlebnis. Wir zeigen Ihnen, wie diese Funktionen Ihre Augen schützen.
Funktion zur Reduzierung des Blaulichts
Durch die Reduzierung der Blaulichtemissionen um etwa 30 % wird die Belastung der Netzhaut verringert. Die Richtlinien der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft empfehlen ebenfalls die Blockierung von Blaulicht, und Aestiquo -Projektoren erfüllen diesen Standard.
Automatische Trapezkorrekturfunktion
Selbst bei schräger Projektion wird das Bild automatisch in eine rechteckige Form korrigiert, sodass die Zuschauer keine unbequeme Sitzposition einnehmen müssen. Dies reduziert die Belastung von Nacken und Schultern und macht das Fernsehen über längere Zeiträume weniger anstrengend.
Die beliebten Modelle P1 und Q1 von Aestiquo verfügen beide über diese Merkmale.
| Funktion | Aestiquo P1 | Ästiquo Q1 |
|---|---|---|
| Helligkeit | 20.000 Lumen | 15.000 Lumen |
| Auflösung | 1080P | 720p |
| Niedriges Blaulicht | montiert | Zertifizierung für reduziertes Blaulicht |
| Automatische Trapezkorrektur | montiert | montiert |
Perfekt für alle, die in ihrem Wohnzimmer ein großes Bildschirmerlebnis genießen möchten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Produktseite für Projektoren auf der offiziellen Website von Aestiquo .
Leitlinien der Japanischen Gesellschaft für Ophthalmologie zur Augenpflege
Schauen Sie nach 20 Minuten Nutzung Ihres Geräts 20 Sekunden lang auf einen Punkt in etwa 6 Metern Entfernung, um Ihre Augenmuskeln zu entspannen. Dies kann einer Ermüdung der Fokussierungsmuskeln wirksam vorbeugen.
Bildschirmhelligkeit anpassen : Durch die Anpassung von Bildschirmhelligkeit und -kontrast an die Umgebungslichtverhältnisse lässt sich die Augenbelastung reduzieren. Vorsicht: Die Betrachtung eines hellen Bildschirms in einem dunklen Raum kann besonders anstrengend sein.
Regelmäßige Augenuntersuchungen : Wir empfehlen Personen, die digitale Geräte über längere Zeiträume nutzen, ihre Augen mindestens einmal jährlich untersuchen zu lassen. Früherkennung und Behandlung sind entscheidend für die Augengesundheit.
Für detaillierte Richtlinien verweisen wir auf die offizielle Website der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft: https://www.gankaikai.or.jp/ .
Augenpflegegewohnheiten, die im Alltag praktiziert werden können
Sorgen Sie für eine optimale Sicht : Passen Sie die Raumbeleuchtung so an, dass Spiegelungen auf dem Bildschirm vermieden werden. Achten Sie außerdem beim Verwenden eines Smartphones oder Tablets auf einen angemessenen Betrachtungsabstand, indem Sie es beispielsweise auf einem Schreibtisch platzieren.
Nutzen Sie einen Blaulichtfilter : Viele Smartphones und Computer verfügen über eine Funktion zum Blockieren von blauem Licht. Sie können die Auswirkungen von blauem Licht reduzieren, indem Sie diese Funktion aktivieren oder eine Blaulichtfilterbrille verwenden.
Achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr : Dehydrierung ist eine der Ursachen für eine verminderte Tränenproduktion. Trinken Sie daher täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser.
Augenmassage : Bei Augenbelastung kann eine sanfte Massage der Augenpartie mit den Fingern die Durchblutung verbessern und Müdigkeit lindern.
Wenn Sie diese Gewohnheiten in Ihren Alltag integrieren, tragen Sie zur Erhaltung Ihrer Augengesundheit bei, insbesondere wenn Sie viel Zeit mit der Nutzung von Geräten verbringen.
Zusammenfassung: Was ist schädlicher für die Augen: Fernsehen oder Smartphones?
Die Studie kam zu dem Schluss, dass Smartphones schädlicher für die Augen sind als Fernseher , hauptsächlich aufgrund des geringeren Betrachtungsabstands, der höheren Blaulichtemissionen und des selteneren Blinzelns.
Auch beim Fernsehen kann langes, ununterbrochenes Schauen die Augen belasten. Daher ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen und für eine angenehme Sehumgebung zu sorgen. Aestiquo -Projektoren sind mit Blaulichtfilter und automatischer Trapezkorrektur ausgestattet und bieten so ein augenschonendes Großbild-Erlebnis.
Abschließend ist es wichtig, die Augengesundheit zu erhalten, indem Sie die Richtlinien der Japanischen Ophthalmologischen Gesellschaft befolgen, die 20-20-20-Regel anwenden und Ihre Sehumgebung optimieren. Bei Aestiquo bieten wir Ihnen die besten Produkte und Beratung für mehr Komfort beim Home Entertainment.